Donatisten

Donatisten
Donatịsten,
 
1) Kirchengeschichte: die Anhänger der Lehre (Donatismus) des Gegenbischofs Donatus von Karthago (seit 313; ✝ um 355); sie bildeten eine Sonderkirche, die in Nordafrika vom 4. bis 7. Jahrhundert bestand.
 
Die donatistische Kirche entstand 312 in Karthago im Zusammenhang mit der Wahl des Archidiakons Caecilian zum Bischof. Die Gegenpartei hatte sich geweigert, seine Weihe anzuerkennen, da bei ihr ein Bischof mitgewirkt habe, der in der Verfolgungszeit die heiligen Schriften (und Geräte) ausgeliefert und daher eine Todsünde begangen habe. Von einem Unwürdigen gespendete Sakramente seien ungültig. Kaiser Konstantin I., der Große, versuchte vergeblich, diesen Streit zu schlichten, verfolgte dann die Donatisten, gab jedoch 321 diese Maßnahme als erfolglos auf, sodass sich die Donatisten zu einer Gegenkirche zusammenschließen konnten, die der katholischen an Größe nicht viel nachstand. Dabei spielten neben den ethisch-rigoristischen Gesichtspunkten auch nationale Gegensätze zwischen der einheimischen numidischen Bevölkerung und den Römern, aber auch soziale Spannungen eine Rolle (Circumcellionen). Nachdem 411 ein Religionsgespräch in Karthago zwischen den Donatisten und den Katholiken (Wortführer Augustinus) durch staatliches Schiedsspruch zuungunsten der Donatisten ausgegangen war, wandte der Staat gegen die Donatisten die Ketzergesetzgebung an. Nach der Eroberung Nordafrikas durch die Wandalen waren auch die Donatisten von deren antikatholische Kirchenpolitik stark betroffen; Reste hielten sich bis ins 7. Jahrhundert.
 
 
Urkunden zur Entstehungsgesch. des Donatismus, hg. v. H. von Soden (21950);
 E. Tengstroem: D. u. Katholiken. Soziale, wirtschaftl. u. polit. Aspekte einer nordafrikan. Kirchenspaltung (Stockholm 1964);
 W. H. Frend: The Donatist Church (Neuausg. Oxford 1985);
 B. Kriegbaum: Kirche der Traditoren oder Kirche der Martyrer? Die Vorgesch. des Donatismus (Innsbruck 1986).
 
 2) im Mittelalter die fortgeschrittenen Schüler an den Lateinschulen, die die Grammatik des Aelius Donatus benutzten, im Unterschied zu den Leseschülern (Legisten).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donatisten — Donatisten, schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, die sich durch ihre strenge Kirchenzucht und ihren schwärmerischen Märtyrereifer in schroffen Gegensatz zur katholischen Kirche stellte. Als zu Karthago Cäcilianus 311 zum Bischof… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Donatisten — Donatisten, die Anhänger des Donātus Magnus, der 313 gegen Cäcilianus von einer extrem rigoristisch christl. Religionspartei zum Bischof von Karthago gewählt war, forderten bes. Sittenreinheit und strenge Kirchenzucht, verbanden sich mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Donatisten — Donatisten, Name einer Sekte, welche besonders Afrika über 100 Jahre mit Gräueln und Blut erfüllte. An die Ungiltigkeit der Ketzertaufe anknüpfend, regte gelegentlich der Wahl des Diakonen Cäcilian zum Bischof von Karthago dessen Gegenpartei 311… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Donatisten — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatismus — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatistenstreit — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatistisch — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”